Last updated: 18 July 2025

So wählen Sie die optimale Objektivauflösung für die Pixelgröße Ihrer Kamera

Gaspar van Elmbt

Bei der Auswahl eines Objektivs für Ihre Industriekamera ist es entscheidend, dass die Auflösung des Objektivs mit der Pixelgröße des Kamerasensors kompatibel ist. Die Objektivauflösung wird in Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) gemessen, was sich direkt auf die Gesamtleistung und Bildqualität auswirkt. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Objektivauflösung in Zeilenpaaren pro Millimeter (lp/mm) und erklärt, wie Sie die Kompatibilität mit Ihrer Industriekamera berechnen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

So wählen Sie die optimale Objektivauflösung für die Pixelgröße Ihrer Kamera

Table of contents

Objektivauflösung und Pixelgröße: Schlüsselfaktoren der digitalen Bildgebung

Sowohl die Objektivauflösung in Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm) als auch die Pixelgröße der Kamera spielen bei der digitalen Bildgebung eine wichtige Rolle. Die Objektivauflösung, gemessen in Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm), hilft bei der Beurteilung der räumlichen Auflösung einer Kamera oder eines Objektivsystems. Die Pixelgröße hingegen bezieht sich auf die physische Größe eines einzelnen Pixels auf dem Bildsensor der Kamera.

Was ist die Auflösung eines Objektivs?

Die Auflösung eines Objektivs wird durch die Anzahl der Schwarz-Weiß-Linienpaare definiert, die pro Millimeter Bildfläche unterschieden werden können. Eine höhere Anzahl von Linienpaaren (lp/mm) entspricht einer größeren räumlichen Auflösung, so dass die Kamera oder das Objektivsystem feinere Details in einem Bild erfassen kann.

Ein Objektiv mit einer Auflösung von 100 lp/mm kann beispielsweise bis zu 100 Paare von schwarzen und weißen Linien pro Millimeter auflösen. Dadurch kann die Industriekamera Objekte erkennen, die nur 10 Mikrometer voneinander entfernt sind. Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche physikalische Leistung variieren kann und die angegebenen Werte theoretisch sind.

Was ist die Pixelgröße?

Die Pixelgröße bezieht sich auf die physischen Abmessungen eines einzelnen Pixels auf dem Bildsensor einer Industriekamera und wird in der Regel in Mikrometern (μm) gemessen. Die Gesamtauflösung der Kamera wird durch die Gesamtzahl der Pixel bestimmt, z. B. hat die Kamera MER2-160-227U3M eine Auflösung von 1,6 MP (1440x1080), bestehend aus 1.555.200 Pixeln. Kleinere Pixelgrößen erfordern im allgemeinen Objektive mit einem höheren lp/mm-Wert, um eine optimale Auflösung zu erreichen.

Verhältnis zwischen Objektivauflösung und Pixelgröße

Die Formel zur Berechnung des Verhältnisses zwischen Objektivauflösung und Pixelgröße lautet wie folgt:

  • ξ = (1lp / (2*s)) * (1000µm / 1mm)

Wobei s die physikalische Pixelgröße ist. z.B. würde eine 9MP Kamera (ME2P-900-43U3M) mit einer Pixelgröße von 2,5 Mikron ein Objektiv mit einer räumlichen Auflösung von 200 lp/mm benötigen.

Objektivauflösung (lp/mm) Übersicht

Die passende Objektivauflösung (lp/mm) für die Pixelgröße Ihrer Kamera können Sie anhand der Objektivtabelle ermitteln. Füllen Sie das Formular aus, um Zugang zu unserer Download-Seite zu erhalten. Dort finden Sie eine umfassende Liste der Objektive in unserem Portfolio zusammen mit den entsprechenden Objektivauflösungen.

Lens Resolution (lp/mm) Overview

Auflösung des Objektivs: Leistung in der Mitte vs. am Rand

Die obige Tabelle veranschaulicht die Unterschiede in der Objektivauflösung, gemessen in Linienpaaren pro Millimeter (lp/mm), zwischen der Mitte und den Rändern des Objektivs. Dieser Unterschied wirkt sich direkt auf das von Ihrer Industriekamera aufgenommene Bild aus, wobei die Mitte des Bildes in der Regel schärfer erscheint als die Ecken. Bei der Auswahl eines Objektivs für Ihre Kamera wird in der Regel der lp/mm-Wert in der Mitte für Berechnungen verwendet, da er die Gesamtauflösung genauer wiedergibt.

Empfehlungen für die Anpassung eines Objektivs an eine Industriekamera

Verwenden Sie die Objektivtabelle als Richtlinie, um die Objektivauflösung (lp/mm) mit der Pixelgröße Ihrer Industriekamera abzugleichen. In bestimmten Fällen kann ein Objektiv mit etwas weniger lp/mm als normalerweise erforderlich immer noch für Ihren Kamerasensor geeignet sein:

  • Wenn Sie mit einem begrenzten Budget arbeiten und sich kein Objektiv mit höherer Auflösung (mehr lp/mm) leisten können.
  • Wenn Sie ein sehr lichtempfindliches Objektiv mit einer Blende von f/1.8 oder niedriger benötigen, das möglicherweise nicht in einem Objektiv mit höherer Auflösung verfügbar ist.
  • Obwohl ein Objektiv mit niedrigerer Auflösung möglicherweise ein etwas weniger scharfes Bild ergibt, kann dies je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung immer noch akzeptabel sein.

Fragen? Fragen Sie uns!