Unterschied zwischen USB3- und GigE-Bildverarbeitungskameras

Sowohl USB3 als auch GigE sind Standardschnittstellen, die in der Welt der industriellen Bildverarbeitung weit verbreitet sind. Eine Schnittstelle für die industrielle Bildverarbeitung ist die Kommunikationsverbindung zwischen der Kamera und der Verarbeitungseinheit des Computers. Mit dieser Methode werden die von der Kamera erfassten Bilddaten zur Analyse an den Computer übertragen. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen USB3- und GigE-Schnittstellenkameras näher beleuchten. Dies wird Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu treffen.

Table of contents
Übersicht der USB3-Schnittstellenkameras
Der USB3-Vision-Standard wurde 2013 in der Welt der industriellen Bildverarbeitung eingeführt. Die USB3-Schnittstelle bietet eine einfache Plug-and-Play-Installation mit einem hohen Leistungsniveau. Durch die Verwendung von Kamerasteuerungsprinzipien aus den GeniCam-Standards können Endanwender USB3-Vision problemlos in ihre bestehenden Systeme integrieren.
Die USB3-Schnittstelle ist eine der kostengünstigsten Schnittstellen in der Welt der industriellen Bildverarbeitung. Sie hat die höchste Bandbreite mit bis zu 400 mb/s. Die Kabellänge ist zwar auf 4,6 Meter begrenzt, aber mit demselben Kabel kann sowohl die Kamera mit Strom versorgt als auch Daten übertragen werden. Alle unsere USB3-Schnittstellenkameras sind vollständig kompatibel mit dem USB3-Vision-Standard, der eine einfache Integration in verschiedene Betriebssysteme ermöglicht.
Unsere USB3-Kameras sind mit Auflösungen von 0,4 MP bis zu 45 MP erhältlich, die Bildwiederholrate reicht von nur 8 Bildern pro Sekunde bis zu über 1000 Bildern pro Sekunde. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige unserer USB3-Kameras:
USB3-Schnittstellenkameras
Übersicht der GigE-Schnittstellenkameras
Der GigE-Vision-Standard wurde im Jahr 2006 eingeführt. Diese Kameraschnittstelle wurde unter Verwendung des Gigabit-Ethernet-Kommunikationsstandards entwickelt. Mit einer Bandbreite von etwa 125 mb/s ermöglicht sie die schnelle Übertragung großer Bilder und ist auch für die fehlerfreie Bildübertragung über lange Kabelstrecken bekannt. Ein Unterschied zwischen USB3 und GigE besteht darin, dass GigE Vision Kabel von bis zu 100 Metern Länge zulässt. GigE-Kameras benötigen ein I/O-Kabel, um die Kamera über den I/O-Port mit Strom zu versorgen. Wir bieten auch PoE (Power over Ethernet)-GigE-Kameras an, bei denen nur ein Kabel für die Datenübertragung und die Stromversorgung der Kamera benötigt wird. GigE-Kameras verfügen über eine eigene IP-Adresse, so dass die Anzahl der Kameras, die an dasselbe Netzwerk angeschlossen werden können, nicht begrenzt ist. Sie basiert außerdem auf den GeniCam-Standards, was den Ingenieuren Konsistenz bietet und die Interoperabilität mit anderen GeniCam-basierten Schnittstellen verbessert. Unsere GigE-Kameras sind auch mit den GigE-Vision-Standards kompatibel, was eine nahtlose Integration in viele Betriebssysteme gewährleistet.
Unsere GigE-Kameras sind von nur 0,4MP bis 65MP erhältlich, ihre Bildraten reichen von 3fps bis über 600 fps. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige unserer GigE-Kameras:
GigE-Schnittstellenkameras
Die wichtigsten Unterschiede zwischen USB3- und GigE-Schnittstellenkameras
USB3 | GigE | |
---|---|---|
Bandbreite (Megabyte / s) | 400 | 100 |
5MP Kamera max Framerate | 80 fps | 25fps |
Kabellänge (max) | 4.6m | 100m |
Strom + Daten auf einem Kabel | Ja | Nur bei POE |
Framegrabber erforderlich | Nein | Nein |
Kabelkosten | Niedrig | Niedrig |
Kamera Kosten | Niedrig | Niedrig |
CPU-Verbrauch | Niedrig | Mittel |
Kundenakzeptanz | Gut | Gut |
Mehrere Kameras | Ausgezeichnet | Gut |
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über vier unserer 1,6-MP-Industriekameras, die alle mit demselben Sony IMX273-Sensor. Der Unterschied zwischen den Kameras mit USB3-Schnittstelle (zwei linkeKameras) und den GigE-Schnittstellenkameras ist deutlich in der Bandbreite zu erkennen.
Ausgewählte USB3/GigE-Kameras
Wann sollte man GigE- und wann USB3-Industriekameras verwenden?
Wann sollte man eine USB3-Kamera verwenden?
- Anwendungen, die Kameras mit hoher Auflösung oder hoher Bildrate erfordern, während gleichzeitig hohe Datenübertragungsraten erforderlich sind.
- Wenn die Einrichtung auf engstem Raum erfolgt, müssen sich die Kamera und die Verarbeitungseinheit innerhalb von 4,6 Metern befinden.
- USB3-Kameras und -Einrichtungen sind in der Regel am kostengünstigsten.
- Die Plug-and-Play-Funktionalität ist ein Pluspunkt für die schnelle Integration und die einfache Bedienung.
Wann sollte man eine GigE-Kamera verwenden?
- Bei Anwendungen mit großen Entfernungen zwischen der Kamera und der Verarbeitungseinheit.
- Wenn mehrere Kameras in ein einziges Netzwerk integriert werden sollen.
- Bei Verwendung von PoE oder Power over Ethernet wird nur ein Kabel verwendet, so dass kein Kabelsalat entsteht.
- In rauen Industrieumgebungen sind GigE-Kameras gut für schwierige Bedingungen geeignet.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl USB3 als auch GigE die beliebtesten Bildverarbeitungsstandards sind und beide große Vorteile für Ihre spezifischen Lösungen bieten. Der USB3-Vision-Standard ist eine der schnellsten Schnittstellen, die wir hier bei VA Imaging unterstützen, und er verbraucht die geringste Menge an Computer-Prozessorleistung. Er ist ideal für hochauflösende und schnelle Bildverarbeitung; er ist sehr kosteneffektiv, hat aber eine maximale Kabellänge von 4,6 Metern. Der GigE-Vision-Standard wird häufig für Anwendungen verwendet, die größere Kabellängen erfordern. Er hat eine mittlere Bandbreite und ist daher für die meisten Anwendungen ideal. Wenn Sie Fragen haben oder mit uns abklären möchten, welche Schnittstelle für Ihr Projekt am besten geeignet ist, hinterlassen Sie uns unten eine Nachricht: